Im Wintersemester 2015/2016 wird es zum ersten Mal die Ausbildungsseminare der Refugee Law Clinic Hannover geben.
Die Ausbildung ist die Voraussetzung für die Beratungstätigkeit, die Ende November 2015 beginnen soll. Die Beratung wird grundsätzlich in Zweiterteams erfolgen und eng von dem Team der RLC sowie von Anwält*innen betreut und erfolgt streng nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz.
Die Ausbildung der Studierenden wird durch zwei Blockseminare zum Flüchtlingsrecht (I. und II.) und einem Zusatzseminar (III.) zu den psychologisch/pädagogischen Hintergründen gewährleistet.
Daneben sollen eine begleitende Ringvorlesung weitere Einblicke in die Praxis ermöglichen (IV.).
Die Ausbildungsseminare haben eine beschränkte Teilnehmer*innenzahl. Im ersten Durchgang sind das 30 Personen. Interessierte Menschen können sich über das nachfolgende Formular melden. Ein weiteres Ausbildungsseminar wird es vermutlich im Sommersemester geben.
Die Ringvorlesung steht allen interessierten Menschen offen und richtet sich an ein breiteres Publikum.
Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen.
Voraussetzungen sind:
- Mindestens im 3. Semester des Jurastudiums
- Möglichkeit an allen Seminaren I.-III. teilnehmen zu können
- Relativ viel Zeit für eine längere Zeitperiode (erstmal kein Auslandsstudium geplant o.Ä.)
- Teamfähigkeit
Bei Fragen zur Ausbildung einfach eine Mail an ausbildung@rlc-hannover.de. Wer Interesse hat im Verein mitzuarbeiten, die*der schreibt an mail@rlc-hannover.de
Berater*innenausbildung
(nach erfolgreicher Anmeldung-/Bewerbung)
I. Grundlagenseminar
Freitag 23.10.2015, 9-17.45 Uhr, Referent*innen: RLC, Kanzlei Lerche/Schröder/Fahlbusch
Themen: Theorie des deutschen Flüchtlingsrechts, Ablauf des Asylverfahrens, verschiedene Status der Asylbewerber (Genfer Flüchtlingskonvention, Asylrecht, subsidiärer Schutz), Familiennachzug, Beweislast
Samstag 24.10.2015, 9-17.45 Uhr, Referent*innen: RA Deery
Themen: Fortsetzung zum Thema Asylverfahren, nachmittags „Sozialrecht für Flüchtlinge“
II. Praxisseminar
Freitag 30.10.2015, 9-17.45 Uhr, Referent*innen: RA Walliczek, RA Dias
Themen: Dublin-III-Verfahren, Praxis des Asylverfahrens, Anträge etc.
Samstag 31.10.2015 9-17.00 Uhr, Referent*innen: RA Zipfel, RLC
Themen: Fortführung zur Praxis des Asylverfahrens, Fristen, persönliche Anhörung etc.; RLC: Organisatorisches, konkrete Beratungstätigkeit
III. Zusatzseminar
Freitag 20.11.2015, 9 bis 13 Uhr, Referent*innen: Müller, Baller
Beratungspraxis der Sozialarbeiter, Umgang mit Traumatisierung
IV. Ringvorlesung
(Öffentlich)
Jeden zweiten Dienstag, 19 Uhr, Raum 013, Conti-Hochhaus.
3.11.2015, 19 Uhr: Prof. Dr. Hannes Schammann:
Flucht verwalten: Das BAMF
Abweichend in Raum 003 im Hörsaalgebäude 1507 (VII) auf dem Conti-Campus.
17.11.2015, 19 Uhr: Dr. Thomas Smollich:
Das Asylverfahren aus der Sicht der Gerichte
1.12.2015, 19 Uhr: Dr. Kamal Sido:
Die Lage in Syrien und der Schutz von Minderheiten
15.12.2015, 19 Uhr: RA Dietrich Wollschläger:
„Es muss nicht immer Asyl sein“ – Auch die Feststellung eines zielstaatsbezogenen Abschiebungshindernisses nach § 60 Abs. 7 Satz 1 AufenthG kann ein Bleiberecht begründen
12.1.2016, 19 Uhr: Sigmar Walbrecht:
Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge
26.1.2016, 19 Uhr: RA Frederek Freckmann:
Das Flüchtlingsrecht aus der Sicht eines Rechtsanwalts