Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht im Wintersemester 2020/21 in eine neue Runde. Immer noch digital. Wir freuen uns auf verschiedene spannende Vorträge zu migrationspolitischen und -rechtlichen Themen. Jede*r ist sehr herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!
Wir bieten die Vorträge in diesem Semester online über die Plattform Zoom an. Bitte meldet euch für die jeweilige Veranstaltung unten an.
Die Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich. Sie ist lediglich erforderlich, damit wir euch den Link zu dem jeweiligen Meeting zukommen lassen können. Anschließend erhaltet ihr dann vor der Veranstaltung einen Link per Mail. Am Computer genügt ein Klick auf den Link und Zoom wird im Browser geöffnet. Auf dem Handy muss vorher die App „Zoom“ heruntergeladen werden. Eine Registrierung ist nicht nötig, ihr braucht auch weder Headset noch Kamera.
November

Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht im folgenden Wintersemester 2020/2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf verschiedene und spannende Vorträge
Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht im folgenden Wintersemester 2020/2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf verschiedene und spannende Vorträge zu migrationspolitischen und -rechtlichen Themen. Jede*r ist sehr herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!
Unsere Veranstaltungen finden über das Online-Tool Zoom statt. Dazu werden wir kurz vor der Veranstaltung (1-2 Tage) einen Link per Mail verschicken, über den jede*r an dem „Meeting“ teilnehmen kann. Bitte meldet euch dazu unten kurz mit dem Anmeldeformular an.
Wir freuen uns in jedem Fall sehr, dieses Fortbildungsangebot weiterhin für euch Aufrecht erhalten zu können und sind selber gespannt, wie wir diese und weitere Herausforderungen meistern werden!
„Arbeits- und Bildungsmigration“
Constantin Hruschka ist Senior Researcher am Max Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik und forscht dabei auf dem Gebiet des Asyl- und Aufenthaltsrechts. Er wird hier die aktuellen Entwicklungen zur Arbeits- und Bildungsmigration, insbesondere in Hinblick auf das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz, beleuchten.
Zeit
(Donnerstag) 18:00 - 20:00
Ort
Online/Webinar
Anmeldung
Anmeldung geschlossen. Wenden dich kurzfristig an mail@rlc-hannover.de
Du schaffst es nicht zur Veranstaltung?Anmeldung verändern/abmelden
Dezember

Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht im folgenden Wintersemester 2020/2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf verschiedene und spannende Vorträge
Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht im folgenden Wintersemester 2020/2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf verschiedene und spannende Vorträge zu migrationspolitischen und -rechtlichen Themen. Jede*r ist sehr herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!
Unsere Veranstaltungen finden über das Online-Tool Zoom statt. Dazu werden wir kurz vor der Veranstaltung (1-2 Tage) einen Link per Mail verschicken, über den jede*r an dem „Meeting“ teilnehmen kann. Bitte meldet euch dazu unten kurz mit dem Anmeldeformular an.
Wir freuen uns in jedem Fall sehr, dieses Fortbildungsangebot weiterhin für euch Aufrecht erhalten zu können und sind selber gespannt, wie wir diese und weitere Herausforderungen meistern werden!
„Innereuropäische Grenzen – Sicht aus Italien“
Ulrich Stege wird uns einen Einblick in das Leben als Flüchtling an inneruopäischen Grenzen in Italien geben.
Er ist Dozent am International University College of Turin (IUC) und insbesondere Direktor des dort ansässigen Legal Clinic Programms. Zudem ist und war er Redner, Experte und Trainer in zahlreichen europaweiten migrationsrechtlichen Konferenzen.
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 20:00
Ort
Online/Webinar
Anmeldung
Anmeldung geschlossen. Wenden dich kurzfristig an mail@rlc-hannover.de
Du schaffst es nicht zur Veranstaltung?Anmeldung verändern/abmelden
Januar

Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht im folgenden Wintersemester 2020/2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf
Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht im folgenden Wintersemester 2020/2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf verschiedene und spannende Vorträge zu migrationspolitischen und -rechtlichen Themen. Jede*r ist sehr herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!
Unsere Veranstaltungen finden über das Online-Tool Zoom statt. Dazu werden wir kurz vor der Veranstaltung (1-2 Tage) einen Link per Mail verschicken, über den jede*r an dem „Meeting“ teilnehmen kann. Bitte meldet euch dazu unten kurz mit dem Anmeldeformular an.
Wir freuen uns in jedem Fall sehr, dieses Fortbildungsangebot weiterhin für euch Aufrecht erhalten zu können und sind selber gespannt, wie wir diese und weitere Herausforderungen meistern werden!
„Wie Refugee Law Clinics die Jurist:innen-Ausbildung verändern“
Warum und wie machen Law Clinics gute Lehre? Welche zusätzlichen Kompetenzen werden durch die Beratungstätigkeit erlernt? Antworten darauf geben Mailin Loock, als zukünftige Dozentin der RLC Hamburg und Sophie Greilich.
Dabei beziehen sie sich auf das Teaching Manual der RLC Hamburg, an welchem Sophie Greilich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin maßgeblich mitgewirkt hat.
Zeit
(Donnerstag) 18:00 - 20:00
Ort
Online/Webinar
Anmeldung
Anmeldung geschlossen. Wenden dich kurzfristig an mail@rlc-hannover.de
Du schaffst es nicht zur Veranstaltung?Anmeldung verändern/abmelden

Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht im folgenden Wintersemester 2020/2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf
Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht im folgenden Wintersemester 2020/2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf verschiedene und spannende Vorträge zu migrationspolitischen und -rechtlichen Themen. Jede*r ist sehr herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!
Unsere Veranstaltungen finden über das Online-Tool Zoom statt. Dazu werden wir kurz vor der Veranstaltung (1-2 Tage) einen Link per Mail verschicken, über den jede*r an dem „Meeting“ teilnehmen kann. Bitte meldet euch dazu unten kurz mit dem Anmeldeformular an.
Wir freuen uns in jedem Fall sehr, dieses Fortbildungsangebot weiterhin für euch Aufrecht erhalten zu können und sind selber gespannt, wie wir diese und weitere Herausforderungen meistern werden!
„Zur Lage in libyschen Flüchtlingslagern“
Nur ein Bruchteil der Menschen, die sich für eine Flucht über das Mittelmeer entscheiden, erreicht tatsächlich ihr Ziel. Ein Großteil dieser Geflüchteten, die in Libyen aufgebrochen sind, wird von der lybischen Küstenwache abgefangen und wieder zurückgebracht. In Lybien angekommen, werden die meisten Geflüchteten unabhängig von ihrer Herkunft, dem Alter oder dem Geschlecht in sogenannten Internierungslagern untergebracht und dort ohne Gerichtsurteil und auf unbestimmte Zeit festgehalten. Zeugenaussagen und Berichte verschiedener Organisationen berichten von fürchterlichen Zuständen vor Ort.
Die Teams von Ärzte ohne Grenzen leisten medizinische und psychosoziale Hilfe für Migranten und Geflüchtete in Libyen, besonders in den Internierungslagern. Zu einem dieser Teams gehörte auch Kristin Pelzer. Sie ist Psychologische Psychotherapeutin und hat 10 Monate in Libyen gearbeitet. Im Rahmen unserer Ringvorlesung wird Sie von ihrer Arbeit dort berichten. Gemeinsam möchten wir auf das Schicksal der Geflüchteten schauen, die in Europa leider zu oft vergessen werden.
Wenn ihr mehr über die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen in Lybien erfahren wollt, dann macht euch gerne auf Homepage der Organisation schlau: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/libyen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
Ort
Online/Webinar
Anmeldung
Die Anmeldung ist unverbindlich und natürlich kostenfrei.
Melde dich bitte an. Wir schicken dir vor der Veranstaltung einen Link zum Webinar per Mail.
Anmelden
19 Plätze verfügbar
Du schaffst es nicht zur Veranstaltung?Anmeldung verändern/abmelden
Februar

Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht im folgenden Wintersemester 2020/2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf
Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht im folgenden Wintersemester 2020/2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf verschiedene und spannende Vorträge zu migrationspolitischen und -rechtlichen Themen. Jede*r ist sehr herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!
Unsere Veranstaltungen finden über das Online-Tool Zoom statt. Dazu werden wir kurz vor der Veranstaltung (1-2 Tage) einen Link per Mail verschicken, über den jede*r an dem „Meeting“ teiFast jeder ehrenamtliche Helfer kommt im Laufe seiner Tätigkeit mit Geflüchteten in Kontakt, die stark unter den traumatisierenden Folgen ihrer Flucht leiden. Die Veranstaltung soll allgemeine Informationen und Hilfestellung für die Zusammenarbeit mit den Betroffenen liefern. Das Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen bieten ein vielfältiges Angebot an Unterstützung und lässt mit der Referentin Sandra Steinkühler (Standortleitung Osnabrück) alle Interessierten einen Einblick in ihrer tägliche Arbeit gewinnen.lnehmen kann. Bitte meldet euch dazu unten kurz mit dem Anmeldeformular an.
Wir freuen uns in jedem Fall sehr, dieses Fortbildungsangebot weiterhin für euch Aufrecht erhalten zu können und sind selber gespannt, wie wir diese und weitere Herausforderungen meistern werden!
„Traumabasics für die ehrenamtliche Tätigkeit mit Geflüchteten“
Fast jeder ehrenamtliche Helfer kommt im Laufe seiner Tätigkeit mit Geflüchteten in Kontakt, die stark unter den traumatisierenden Folgen ihrer Flucht leiden. Die Veranstaltung soll allgemeine Informationen und Hilfestellung für die Zusammenarbeit mit den Betroffenen liefern.
Das Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen bieten ein vielfältiges Angebot an Unterstützung und lässt mit der Referentin Sandra Steinkühler (Standortleitung Osnabrück) alle Interessierten einen Einblick in ihrer tägliche Arbeit gewinnen.
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
Ort
Online/Webinar
Anmeldung
Die Anmeldung ist unverbindlich und natürlich kostenfrei.
Melde dich bitte an. Wir schicken dir vor der Veranstaltung einen Link zum Webinar per Mail.
Anmelden
42 Plätze verfügbar
Du schaffst es nicht zur Veranstaltung?Anmeldung verändern/abmelden

Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht im folgenden Wintersemester 2020/2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf
Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht im folgenden Wintersemester 2020/2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf verschiedene und spannende Vorträge zu migrationspolitischen und -rechtlichen Themen. Jede*r ist sehr herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!
Unsere Veranstaltungen finden über das Online-Tool Zoom statt. Dazu werden wir kurz vor der Veranstaltung (1-2 Tage) einen Link per Mail verschicken, über den jede*r an dem „Meeting“ teilnehmen kann. Bitte meldet euch dazu unten kurz mit dem Anmeldeformular an.
Wir freuen uns in jedem Fall sehr, dieses Fortbildungsangebot weiterhin für euch Aufrecht erhalten zu können und sind selber gespannt, wie wir diese und weitere Herausforderungen meistern werden!
„Resettlement & Humanitäre Aufnahme“
In der Veranstaltung wird ein Überblick über den Ablauf, die Verfahren und die Aufenthaltstitel der verschiedenen Aufnahmeprogramme (Resettlement, Humanitäre Aufnahmeprogramme, Neustart im Team) gegeben. Dabei werden die rechtlichen Ansprüche, die mit den Titeln verbunden sind, näher beleuchtet. Zudem werden Probleme in der Praxis und häufige Fragestellungen in der Beratung erläutert.
Die Referentin Nicole Schmale arbeitet seit 2016 in der Beratung und in verschiedenen Projekten bei Caritasstelle in Friedland. Die Caritasstelle befindet sich in der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen. Diese fungiert unter anderem als Erstaufnahmeeinrichtung für Menschen, die im Rahmen von Resettlement und Humanitärer Aufnahmeprogramme nach Deutschland kommen. Diese Personengruppe verbringt in der Regel zwei Wochen in Friedland, bevor eine bundesweite Verteilung erfolgt.
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 20:00
Ort
Online/Webinar
Anmeldung
Die Anmeldung ist unverbindlich und natürlich kostenfrei.
Melde dich bitte an. Wir schicken dir vor der Veranstaltung einen Link zum Webinar per Mail.
Anmelden
47 Plätze verfügbar
Du schaffst es nicht zur Veranstaltung?Anmeldung verändern/abmelden