Ringvorlesung zum Flüchtlingsrecht
Seit seiner Gründung führt der Refugee Law Clinic Hannover e.V. (RLCH) eine Ringvorlesung zum Migrations- und Flüchtlingsrecht durch. Darin erläutern wechselnde Dozent*innen die aktuellen Themen und bieten Einblicke in die asylrechtliche Praxis. Die Ringvorlesung ist dabei Teil unseres Fortbildungskonzepts und dient den Berater*innen zur Auffrischung und Vertiefung ihrer bisherigen Kenntnisse. Die Ringvorlesung richtet sich aber auch immer an ein interessiertes Fachpublikum. Sie sind herzlich willkommen!
Termine im Sommersemester 2021 - Weiterhin online.
Die Ringvorlesung des RLCH geht im Sommersemester 2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf verschiedene und spannende Vorträge zu migrationspolitischen und -rechtlichen Themen. Jede*r ist sehr herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!
Die Vorträge werden auch weiterhin online über die Plattform "Zoom" stattfinden zu lassen. Dazu werden wir kurz vor der Veranstaltung (1-2 Tage) einen Link per Mail verschicken, über den jede*r an dem "Meeting" teilnehmen kann. Ihr braucht keine Kamera o.Ä. Meldet euch dafür bitte unten in der jeweiligen Veranstaltung kurz unverbindlich an. Bei Problemen schickt uns eine Mail.
Wir freuen uns in jedem Fall sehr, dieses Fortbildungsangebot weiterhin für euch Aufrecht erhalten zu können und sind selber gespannt, wie wir diese und weitere Herausforderungen meistern werden!
April
Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht in diesem Sommersemester 2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf
Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht in diesem Sommersemester 2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf verschiedene und spannende Vorträge zu migrationspolitischen und -rechtlichen Themen. Jede*r ist sehr herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!
Unsere Veranstaltungen finden über das Online-Tool Zoom statt. Dazu werden wir kurz vor der Veranstaltung (1-2 Tage) einen Link per Mail verschicken, über den jede*r an dem „Meeting“ teilnehmen kann. Bitte meldet euch dazu unten kurz mit dem Anmeldeformular an.
Wir freuen uns in jedem Fall sehr, dieses Fortbildungsangebot weiterhin für euch Aufrecht erhalten zu können und sind selber gespannt, wie wir diese und weitere Herausforderungen meistern werden!
„Aufenthaltsverfestigung“
Einmal von/in Deutschland angenommen und dauerhafter Aufenthalt? Oftmals stellen sich im
Laufe der Jahre besondere Hürden, die eine geflüchtete Person auf verschiedene Wege lösen
kann. Olaf Strübing stellt uns mit seiner Fachexpertise aus dem Nds. Flüchtlingsrat und der
Migrationberatung u.a. die Bleiberechtsregelungen nach §§ 25 a und b AufenthaltsG und
Beschäftigungsduldung vor.
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 20:00
Ort
Online/Webinar
Anmeldung
Die Anmeldung ist unverbindlich und natürlich kostenfrei.
Melde dich bitte an. Wir schicken dir vor der Veranstaltung einen Link zum Webinar per Mail.
Anmelden
133 Plätze verfügbar
Du schaffst es nicht zur Veranstaltung?Anmeldung verändern/abmelden
Mai
Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht in diesem Sommersemester 2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf
Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht in diesem Sommersemester 2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf verschiedene und spannende Vorträge zu migrationspolitischen und -rechtlichen Themen. Jede*r ist sehr herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!
Unsere Veranstaltungen finden über das Online-Tool Zoom statt. Dazu werden wir kurz vor der Veranstaltung (1-2 Tage) einen Link per Mail verschicken, über den jede*r an dem „Meeting“ teilnehmen kann. Bitte meldet euch dazu unten kurz mit dem Anmeldeformular an.
Wir freuen uns in jedem Fall sehr, dieses Fortbildungsangebot weiterhin für euch Aufrecht erhalten zu können und sind selber gespannt, wie wir diese und weitere Herausforderungen meistern werden!
„Die Lage der Geflüchteten in Äthiopien – Einblicke aus der Arbeit des UNHCR“
In Tigray, einer Region an der Grenze Äthiopiens, wird seit Monaten gekämpft. Straßen sind
blockiert, Dienstleistungen und Kommunikation stark eingeschränkt, die Grundversorgung ist
gefährdet. Viele Anwohner haben die umkämpften Gebiete und ihre Umgebung verlassen und
befinden sich auf der Flucht. Der UNHCR ist mit ca. 500 Mitarbeiter*Innen vor Ort und
bemüht sich, die Lage der Geflüchteten beispielsweise durch die Verteilung von Hilfsgütern
ein wenig zu verbessern. Chris Melzer, deutscher Pressesprecher des UNHCR, war selbst für
vier Monate in Äthiopien und wird uns von seinen Eindrücken von der Lage vor Ort
berichten. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und über das Thema zu
diskutieren.
Zeit
(Donnerstag) 18:00 - 20:00
Ort
Online/Webinar
Anmeldung
Die Anmeldung ist unverbindlich und natürlich kostenfrei.
Melde dich bitte an. Wir schicken dir vor der Veranstaltung einen Link zum Webinar per Mail.
Anmelden
136 Plätze verfügbar
Du schaffst es nicht zur Veranstaltung?Anmeldung verändern/abmelden
Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht in diesem Sommersemester 2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf
Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht in diesem Sommersemester 2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf verschiedene und spannende Vorträge zu migrationspolitischen und -rechtlichen Themen. Jede*r ist sehr herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!
Unsere Veranstaltungen finden über das Online-Tool Zoom statt. Dazu werden wir kurz vor der Veranstaltung (1-2 Tage) einen Link per Mail verschicken, über den jede*r an dem „Meeting“ teilnehmen kann. Bitte meldet euch dazu unten kurz mit dem Anmeldeformular an.
Wir freuen uns in jedem Fall sehr, dieses Fortbildungsangebot weiterhin für euch Aufrecht erhalten zu können und sind selber gespannt, wie wir diese und weitere Herausforderungen meistern werden!
„Arbeitsmarktzugang für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis oder Duldung“
Was bedeutet der Aufenthaltsstatus für den Zugang zum Arbeitsmarkt? Wann darf ein
Geflüchteter Arbeiten und in welchen Fällen ist hierzu eine Beschäftigungserlaubnis nötig?
Und an wen kann man sich bei der Suche nach Arbeit wenden? Diese und viele weitere
Fragen soll dieser Vortrag klären. Ausgerichtet wird dieser in Kooperation mit dem
Caristasverband, der selbst Geflüchtete zu diesen Fragestellungen berät. Das genaue Datum
des Vortrages steht noch nicht fest. Der Vortrag ist aber für Mitte/Ende Mai geplant.
Weitere Informationen werden rechtzeitig vor dem Termin verkündet.
Zeit
(Freitag) 18:00 - 20:00
Ort
Online/Webinar
Anmeldung
Die Anmeldung ist unverbindlich und natürlich kostenfrei.
Melde dich bitte an. Wir schicken dir vor der Veranstaltung einen Link zum Webinar per Mail.
Anmelden
136 Plätze verfügbar
Du schaffst es nicht zur Veranstaltung?Anmeldung verändern/abmelden
Juni
Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht in diesem Sommersemester 2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf
Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht in diesem Sommersemester 2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf verschiedene und spannende Vorträge zu migrationspolitischen und -rechtlichen Themen. Jede*r ist sehr herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!
Unsere Veranstaltungen finden über das Online-Tool Zoom statt. Dazu werden wir kurz vor der Veranstaltung (1-2 Tage) einen Link per Mail verschicken, über den jede*r an dem „Meeting“ teilnehmen kann. Bitte meldet euch dazu unten kurz mit dem Anmeldeformular an.
Wir freuen uns in jedem Fall sehr, dieses Fortbildungsangebot weiterhin für euch Aufrecht erhalten zu können und sind selber gespannt, wie wir diese und weitere Herausforderungen meistern werden!
„Hinfahren statt Wegsehen“
Niklas Kemper und Jonathan und Merlin Thurow haben im Jahr 2019 mehrere Wochen ihrer
Semesterferien im Roya Valley an der französisch-italienischen Grenze verbracht und
Geflüchtete vor Ort mit dem Nötigsten wie Essen, Trinken und Kleidung versorgt. In ihrem
Vortrag berichten sie unter anderem von der Situation an den europäischen Grenzen, den
Auswirkungen der faschistischen Salvini Regierung auf das Leben Geflüchteter in Italien und
wie liberal die Politik von Macron ist. Wir freuen uns auf den Erfahrungsbericht und den
Austausch was wir tun können um den Menschen vor Ort zu helfen.
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 20:00
Ort
Online/Webinar
Anmeldung
Die Anmeldung ist unverbindlich und natürlich kostenfrei.
Melde dich bitte an. Wir schicken dir vor der Veranstaltung einen Link zum Webinar per Mail.
Anmelden
138 Plätze verfügbar
Du schaffst es nicht zur Veranstaltung?Anmeldung verändern/abmelden
Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht in diesem Sommersemester 2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf
Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht in diesem Sommersemester 2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf verschiedene und spannende Vorträge zu migrationspolitischen und -rechtlichen Themen. Jede*r ist sehr herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!
Unsere Veranstaltungen finden über das Online-Tool Zoom statt. Dazu werden wir kurz vor der Veranstaltung (1-2 Tage) einen Link per Mail verschicken, über den jede*r an dem „Meeting“ teilnehmen kann. Bitte meldet euch dazu unten kurz mit dem Anmeldeformular an.
Wir freuen uns in jedem Fall sehr, dieses Fortbildungsangebot weiterhin für euch Aufrecht erhalten zu können und sind selber gespannt, wie wir diese und weitere Herausforderungen meistern werden!
„Die Dublin III Verordnung mit Ausblick auf IV“
Nach nur 6 Jahren Bestandskraft wird in diesem Jahr die Dublin-III-Verordnung reformiert
und wird im Zuge der Dublin-IV-Verordnung weichen. Was bedeutet dies für die kommenden
oder schon laufenden Verfahren? Dies wird uns Ulrich Koehler, Fachanwalt für
Migrationsrecht aus Magdeburg, erläutern.
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
Ort
Online/Webinar
Anmeldung
Die Anmeldung ist unverbindlich und natürlich kostenfrei.
Melde dich bitte an. Wir schicken dir vor der Veranstaltung einen Link zum Webinar per Mail.
Anmelden
134 Plätze verfügbar
Du schaffst es nicht zur Veranstaltung?Anmeldung verändern/abmelden
Juli
Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht in diesem Sommersemester 2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf
Details
Die Ringvorlesung der Refugee Law Clinic Hannover e. V. geht in diesem Sommersemester 2021 in eine neue Runde. Leider immer noch Online! Wir freuen uns auf verschiedene und spannende Vorträge zu migrationspolitischen und -rechtlichen Themen. Jede*r ist sehr herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!
Unsere Veranstaltungen finden über das Online-Tool Zoom statt. Dazu werden wir kurz vor der Veranstaltung (1-2 Tage) einen Link per Mail verschicken, über den jede*r an dem „Meeting“ teilnehmen kann. Bitte meldet euch dazu unten kurz mit dem Anmeldeformular an.
Wir freuen uns in jedem Fall sehr, dieses Fortbildungsangebot weiterhin für euch Aufrecht erhalten zu können und sind selber gespannt, wie wir diese und weitere Herausforderungen meistern werden!
„„Hinter der Grenze, vor dem Gesetz“ – Buchvorstellung und Austausch mit den
Autor*innen“
Hinter der Grenze, vor dem Gesetz ist ein rechtssoziologischer Beitrag zur Debatte um
Migrationssteuerung und Zugehörigkeit. Die Autor*innen beleuchten die Perspektiven von
staatlichen Akteuren, NGOs, Menschen mit prekärem Rechtsstatus und verschiedenen
Institutionen in acht europäischen Nationen und kommen zu dem wichtigen Ergebnis, dass
alle involvierten Akteur*innen immer wieder in kafkaesken Zeitschlaufen gefangen sind und
Formalität und Informalität auch in Westeuropa keine Gegenpole sind. (Aus der Ankündigung
des Verlages)
Dr. Lisa Marie Borrelli und Dr. Anna Wyss geben einen Einblick in ihre Arbeit und stellen
die Ergebnisse ihrer Studie vor. Im Anschluss stehen die Autor*innen für den gemeinsamen
Austausch und die Diskussion ihrer Arbeit zur Verfügung.
Zur Seite des Verlages:
https://www.hamburger-edition.de/buecher-e-books/artikel-detail/hinter-der-grenze-vor-demgesetz/
Zeit
(Donnerstag) 18:00 - 20:00
Ort
Online/Webinar
Anmeldung
Die Anmeldung ist unverbindlich und natürlich kostenfrei.
Melde dich bitte an. Wir schicken dir vor der Veranstaltung einen Link zum Webinar per Mail.
Anmelden
139 Plätze verfügbar
Du schaffst es nicht zur Veranstaltung?Anmeldung verändern/abmelden
Anfahrt
Alle unsere Veranstaltungen finden auf dem "Conti-Campus" der Leibniz Universität Hannover statt. Die Anschrift lautet: Königsworther Platz 1, 30167 Hannover.
Man erreicht das Universitätsgelände am besten mit der Stadtbahn oder dem Bus, Haltestelle Königsworther Platz. Vom HBF läuft man zur Zentralstation "Kröpcke". Von dort fahren die Stadtbahnlinien 4 (Richtung Garbsen) und 5 (Richtung Stöcken) etwa 3 Minuten. Mit Buslinie 100/200 erreicht man den Königsworther Platz ebenfalls.
Bitte beachte, dass in der Regel keine Parkmöglichkeiten auf dem Gelände oder in der Nähe bestehen.
Die Ringvorlesung findet in unterschiedlichen Räumen statt. Bitte schau bei der jeweiligen Veranstaltung (oben) nach!
Vergangene Vorlesungen
Weiterhin online.
»Arbeits- und Bildungsmigration«
Constantin Hruschka
26.11.2020
»Innereuropäische Grenzen – Sicht aus Italien«
Ulrich Stege
08.12.2020
»Wie Refugee Law Clinics die Jurist:innen-Ausbildung verändern«
Mailin Loock & Sophie Greilich
07.01.2021
»Zur Lage in libyschen Flüchtlingslagern«
Kristin Pelzer
27.01.2021
»Traumabasics für die ehrenamtliche Tätigkeit mit Geflüchteten«
Sandra Steinkühler
10.02.2021
»Resettlement & Humanitäre Aufnahme«
Nicole Schmale
23.02.2021
Zum ersten Mal komplett Online.
»Schutz vor Gewalt für alle?! - Die besondere Situation geflüchteter Frauen bei häuslicher Gewalt"«
Tanja Kovačević
22.04.2020
»EU Hotspots in Griechenland als Blaupause für die Reform des GEAS? – Ein Überblick über die Verfahren in den Hotspots in Griechenland«
Clara Bünger
07.05.2020
»Auswirkungen von Straftaten auf das Flüchtlingsrecht«
Paulo Dias
19.05.2020
»Fachanwältin für Migrationrecht - Zwischen komplizierten Normen und Sachverhalten«
Claire Deery
04.06.2020
»Fragwürdige populistische Gesetzgebung? Weitreichende Änderungen druch das "Migrationspaket"«
Johanna Mantel
05.11.2019
»Probleme des Familiennachzuges«
Karim Alwasiti
19.11.2019
»Abschiebehaft in Deutschland am Beispiel des Abschiebegefängnisses Büren«
Frank Gockel
04.12.2019
»Seenotrettung zwischen Theorie und Praxis«
Vincent Widdig
08.01.2020
»Die Lage in der Bundesrepublik Somalia – asyl- und abschieberelevante Hintergrundinformationen«
Jewgeni Barstein
23.01.2020
»Workshop: Trennung und Trauma«
Katrin Gliemann
14.05.2019
»Aktuelle Gesetzesvorhaben im Asyl- und Migrationsrecht«
Dr. Constantin Hruschka
28.05.2019
»Passlosigkeit im Asylverfahren«
Katrin Sass
18.06.2019
»Qulitätssicherung im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge«
Sebastian Bláha
02.07.2019
»Beratung in der Abschiebehaft«
Muzaffer Öztürkyilmaz
20.10.2018
»Bericht aus Berlin - Entwicklungen in der Migrationspolitik auf nationaler und europäischer Ebene«
Filiz Polat, MdB
04.12.2018
»Politische Lage in Nordafrika. Lebensbedingungen und Fluchtursachen«
Ossama Ali
18.12.2018
»Widerruf und Rücknahme des Schutzstatus«
Dr. Constantin Hruschka
15.01.2019
»Aus der Praxis: Integrations- und Sprachkurse für Geflüchtete«
Elke Vaihinger
Erika Friederici
22.01.2018
»Sozialrechtliche Probleme in der Flüchtlingsberatung«
RAin Stephanie Otrakci und RAin Viola Paul
26.06.2018
»Zum Familiennachzug subsidiär Schutzberechtigter«
Larissa Riedel
03.05.2018
»Zugang zum Studium und Fördermöglichkeiten für Geflüchtete«
Olaf Strübing (Flüchtlingsrat Niedersachsen)
20.05.2018
»Letzter Ausweg Kirchenasyl? – Praxis und Probleme«
Hildegard Grosse (Ökumenisches Netzwerk „Asyl in der Kirche“ in Niedersachsen*)
09.05.2017
»Gnade vor Unrecht? – Eingaben an die Härtefallkommission«
Carmen Schaper (kargah e.V.)
24.05.2017
»Europäisches Asylsystem am Beispiel der Situation auf der Insel Lesbos«
Klaus Walliczek (Ehemals Rechtsanwalt)
13.06.2017
»Probleme und Grenzen in der Begleitung von Flüchtlingen«
Dr. Constantin Hruschka (Schweizerische Flüchtlingshilfe)
19.06.2017
»Arbeitsmarktzugang und Ausbildungsduldung als Bleibechancen«
Sigmar Walbrecht (Flüchtlingsrat Niedersachsen)
11.07.2017
»Die Praxis der Abschiebehaft«
Peter Fahlbusch (Rechtsanwalt)
09.05.2017
»Afghanistan und die Argumentationsweise des BAMF«
Kai Weber (Flüchtlingsrat Niedersachsen)
24.05.2017
»Die Situation von LSBTI-Flüchtlingen«
Kadir Özdemir (Niedersächsische Vernetzungsstelle für die Belange der LSBTI-Flüchtlinge)
13.06.2017
»Probleme und Grenzen in der Begleitung von Flüchtlingen«
Dr. Constantin Hruschka (Schweizerische Flüchtlingshilfe)
27.06.2017
»Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Asylverfahren und aufenthaltsrechtliche Möglichkeiten«
Dörthe Hinz (Flüchtlingsrat Niedersachsen) & Larissa Riedel (Refugee Law Clinic Hannover)
11.07.2017
»Die Lage in der Türkei und das EU-Türkei-Abkommen«
Amke Dietert (Amnesty International)10.1.2017
»Historische Entwickung des Asylrechts und aktuelle Tendenzen«
Paulo Dias (Rechtsanwalt)
22.11.2016
»Gesundheitsversorung von Flüchtlingen«
David Brinkmann (Ethnomedizinisches Zentrum)20.12.2016
»Vorurteile und Realität im Bezug auf Flüchtlingskriminalität«
Ulf Küch (Leiter der Kriminalpolizei Braunschweig)
31.01.2017
»Rund um das Ausländerstrafrecht«
Peter Fahlbusch (Rechtsanwalt)
19.04.2016
»Das Aslybewerberleistungsgesetz – ein menschen(un)würdiges Existenzminimum«
Dr. Alexander Angermaier (Richter am SG Heilbronn)
03.05.2016
»Die Situation von LSBTI-Flüchtlingen«
Kadir Özdemir (Niedersächsische Vernetzungsstelle für die Belange der LSBTI-Flüchtlinge)
13.06.2017
»Die besondere Situation von Geflüchteten bei häuslicher Gewalt«
Ergül Arslan (Männerbüro Hannover e.V.) & Tanja Kovacevic (SUANA)
24.05.2016
»Das Leben der Geflüchteten in der Unterkunft Ahlem«
Franziska Kerpen (Deutsches Rots Kreuz)
07.06.2016
»Internationales Flüchtlingsrecht«
Dr. Constantin Hruschka (Schweizerische Flüchtlingshilfe)
05.07.2016
»Flucht verwalten: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge«
Prof. Dr. Hannes Schammann (Universität Hildesheim)
03.11.2015
»Das Asylverfahren aus Sicht der Gerichte«
Dr. Thomas Smollich (Richter am Verwaltungsgericht)
17.11.2015
»Die Lage in Syrien und der Schutz von Minderheiten«
Dr. Kamal Sido (Gesellschaft für bedrohte Völker)
01.12.2015
»Es muss nicht immer Asyl sein - Auch ein Abschiebehindernis kann ein Bleiberecht begründen«
Dietrich Wollschläger (Rechtsanwalt)
15.12.2015
»Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge«
Sigmar Walbrecht (Flüchtlingsrat Niedersachsen)
12.01.2016
»Das Flüchtlingsrecht aus Sicht eines Rechtsanwalts«
Frederek Freckmann (Rechtsanwalt)
26.01.2016

